startseite

Initiative für eine nachhaltige
und generationengerechte Pflegereform

Hypothek für den deutschen Arbeitsmarkt und die jüngeren Generationen

Der kürzlich veröffentlichte Referentenentwurf für eine Pflegereform 2023 sieht vor, den allgemeinen Beitragssatz zur Sozialen Pflegeversicherung (SPV) nach 2022 erneut zu erhöhen. Sollte das Gesetz so kommen, würde das eine schwere Hypothek für den deutschen Arbeitsmarkt und die jüngeren Generationen bedeuten. Es katapultiert die Sozialbeiträge auf über 41 Prozent und erhöht das strukturelle Defizit der SPV im demografischen Wandel. Der Gesetzentwurf beinhaltet eine reine Leistungsanpassung, ohne den Anspruch, echte Strukturprobleme zu lösen. Die Anhebung des Beitragssatzes reicht bestenfalls für eine kurzfristige Gegenfinanzierung, nicht aber für eine nachhaltige Finanzierung. Weiterlesen

Generationengerechte Pflege: Fakten und Argumente

Wie lässt sich die Pflege für alle Generationen gerecht und bezahlbar organisieren? Zu dieser Frage hat die „Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform“ die wichtigsten Fakten in einer Broschüre zusammengetragen.

Mehr Leistungen in der Pflegeversicherung?

Beirat im Wirtschaftsministerium rät ab und empfiehlt kapitalgedeckte Vorsorge

Wenn die Finanzierung der Pflegeversicherung nachhaltig und generationengerecht ausgestaltet werden soll, ist der Ausbau der kapitalgedeckten Vorsorge unumgänglich. Zu diesem Schluss kommt das aktuelle Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit dem Titel „Nachhaltige Finanzierung von Pflegeleistungen“. Gleichzeitig warnt das Expertengremium angesichts der rapiden Alterung der Bevölkerung vor den angedachten Maßnahmen im Koalitionsvertrag, die Eigenanteile in der stationären Pflege zu begrenzen und die Gesetzliche Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung auszubauen: „Der Leistungskatalog der sozialen Pflegeversicherung sollte nicht weiter ausgedehnt werden, um die Finanzierungslasten nicht noch weiter zu erhöhen."

Steigende Beiträge und Steuerzuschüsse keine Option für Reform der Sozialversicherung

Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt alle Sozialversicherungssysteme vor gewaltige Herausforderungen. Ein neues Gutachten von Prof. Martin Werding  von der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Thiess Büttner von der FAU Erlangen-Nürnberg zeigt, dass die Defizite in der Sozialversicherung kein vorübergehendes Problem sind, sondern sich von Jahr zu Jahr verschärfen.

 

Partner der Initiative

 
Logo AGVP
 
 
Logo BDA
 
Logo Denkschmiede
 
 
Logo PKV
 
Logo VDAB
 
 
Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer BDA
 
Es werden stetig neue teure Versprechen gemacht, ohne dass klar ist, wie das auf Dauer bezahlt werden soll. Das ist weder nachhaltig noch generationengerecht.
Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer BDA
Thomas Knieling
 
Der private Mittelstand ist bereit, im Rahmen eines ´New Deal´ Verantwortung zu übernehmen und als starker Partner eine nachhaltige Pflegereform zu unterstützen
Thomas Knieling, Bundesgeschäftsführer VDAB
 
Eine ausgewogene Finanzierung der Pflege durch die gesetzliche Pflegeversicherung einerseits und eine eigenverantwortliche Zusatzvorsorge andererseits muss eine Überlastung der Beitragszahler verhindern. Daher muss die private Pflegevorsorge gestärkt werden.
Astrid Hamker, Präsidentin Wirtschaftsrat der CDU e. V.
Thomas Greiner, Präsident Arbeitgeberverband Pflege e.V.
 
Wir brauchen einen offenen Dialog darüber, was in Zukunft finanziert werden kann, wenn drei Mal so viele alte Menschen zu versorgen sind. Ohne private Pflegeunternehmen geht es nicht.
Thomas Greiner, Präsident Arbeitgeberverband Pflege e.V.
Florian Reuter
 
Wir bauen eine Brücke zwischen den Generationen. Wir wollen durch den schrittweisen Aufbau einer finanziellen Eigenvorsorge das Pflegesystem nachhaltig stärken.
Dr. Florian Reuther, Direktor Verband der Privaten Krankenversicherer e.V.
Luise Tavera, Vorsitzende Denkschmiede Gesundheit
 
Wie entscheidet man, welcher Pflege-Leistungsumfang heute ausreichend ist und wie wir vorsorgen können für den demografischen Showdown ab 2035? Das müssen wir mit Politik und Selbstverwaltung tun, jetzt.
Luise Tavera, Vorsitzende Denkschmiede Gesundheit
Albrecht von der Hagen, Hauptgeschäftsführer des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER
 
Wir dürfen die junge Generation nicht über Gebühr durch höhere Sozialabgaben und Steuern belasten, deshalb ist eine Pflegereform mit einem stärkeren Fokus auf Eigenverantwortung wichtig.
Albrecht von der Hagen, Hauptgeschäftsführer des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER, Bild: AnneKreuzFotografie
Thomas Eisenreich, Geschäftsführer des Bundesverband der Betreuungsdienste e.V.
 
Eine zukunftsfeste Pflegeversicherung, die nicht nur einen Minimalstandard abdeckt, wird nur durch Eigenvorsorge klappen. Eine Chance auch für die Unternehmen, Mitarbeitende mit entsprechenden Zusatzleistungen zu gewinnen und zu halten.
Thomas Eisenreich, Geschäftsführer des Bundesverband der Betreuungsdienste e.V.
nach oben
Diese Seite teilen: Facebook Twitter