Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Startseite

+++ Dafür setzen wir uns ein +++

Eine zukunftsfeste Finanzierung der Pflege, ein starkes Berufsbild, mehr Prävention sowie mehr Ressourceneffizienz und Flexibilität gegen den Fachkräftemangel.

EINLADUNG zur Fachveranstaltung:

Impulse für Prävention und Qualität in der Pflege in einer alternden Gesellschaft

Derzeit befassen sich Bund und Länder im „Zukunftspakt Pflege“ mit den Herausforderungen der Sozialen Pflegeversicherung. Klar ist: Die demografische Entwicklung und die steigende Pflegeprävalenz werden den Versorgungsbedarf deutlich erhöhen. Um Pflege in unserer alternden Gesellschaft zu sichern, müssen die Versorgungslasten verringert werden – durch mehr Pflegeprävention. Wichtige Impulse hierfür haben das Präventionsgesetz und der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff gesetzt. Doch die Realität zeigt: Die Umsetzung bleibt hinter den gesetzlichen Intentionen zurück.

In der Fachveranstaltung „Impulse für Prävention und Qualität in der Pflege in einer alternden Gesellschaft“ wollen wir daher gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren: Welche Hindernisse bremsen die Präventionsansätze in der pflegerischen Versorgung aus? Wo finden sich erfolgreiche Lösungsansätze? Und welche Rolle können Qualitätsprüfungen bei der Förderung von Prävention in der Pflege spielen? 

Zum Programm

Die Initiative generationengerechte Pflege und das IGES Institut laden Sie hiermit herzlich zur Veranstaltung am 16. Oktober 2025 im dbb forum Berlin ein.

Einlass: ab 15:30 Uhr
Beginn: 16:00 Uhr 

Für eine Teilnahme vor Ort melden Sie sich bitte bis zum 01. Oktober 2025 an:

Anmelden

Die Veranstaltung können Sie auch online im Livestream verfolgen. Bitte melden Sie sich dafür hier an:

Livestream

  • Es werden stetig neue teure Versprechen gemacht, ohne dass klar ist, wie das auf Dauer bezahlt werden soll. Das ist weder nachhaltig noch generationengerecht.

    Steffen Kampeter – Hauptgeschäftsführer BDA
  • Der private Mittelstand ist bereit, im Rahmen eines ´New Deal´ Verantwortung zu übernehmen und als starker Partner eine nachhaltige Pflegereform zu unterstützen

    Thomas Knieling – Bundesgeschäftsführer VDAB
  • Eine ausgewogene Finanzierung der Pflege durch die gesetzliche Pflegeversicherung einerseits und eine eigenverantwortliche Zusatzvorsorge andererseits muss eine Überlastung der Beitragszahler verhindern. Daher muss die private Pflegevorsorge gestärkt werden.

    Astrid Hamker – Präsidentin Wirtschaftsrat der CDU e. V.
  • Wir brauchen einen offenen Dialog darüber, was in Zukunft finanziert werden kann, wenn drei Mal so viele alte Menschen zu versorgen sind. Ohne private Pflegeunternehmen geht es nicht.

    Thomas Greiner – Präsident Arbeitgeberverband Pflege e.V.
  • Deutschland braucht eine generationengerechte Pflegefinanzierung, die die jüngeren Steuer- und Beitragszahler vor Überlastung schützt und den Wirtschaftsstandort Deutschland international wettbewerbsfähig hält.

    Dr. Florian Reuther – Direktor Verband der Privaten Krankenversicherer e.V.
  • Wie entscheidet man, welcher Pflege-Leistungsumfang heute ausreichend ist und wie wir vorsorgen können für den demografischen Showdown ab 2035? Das müssen wir mit Politik und Selbstverwaltung tun, jetzt.

    Luise Roither – Vorsitzende Denkschmiede Gesundheit
  • Wir dürfen die junge Generation nicht über Gebühr durch höhere Sozialabgaben und Steuern belasten, deshalb ist eine Pflegereform mit einem stärkeren Fokus auf Eigenverantwortung wichtig.

    Albrecht von der Hagen – Hauptgeschäftsführer des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER, Bild: AnneKreuzFotografie
  • Neben einer nachhaltigen Finanzierung der Pflegeversicherung brauchen wir insbesondere passgenaue Versorgungsstrukturen. Das gelingt nur mit mehr unternehmerischen Freiheiten.

    Thomas Eisenreich – Geschäftsführer des Bundesverband der Betreuungsdienste e.V.

Argumente

Demografischer Wandel

Herausforderungen für die pflegerische Versorgung

Soziale Dimension der Pflegelücke

Grenzen der Umlagefinanzierung

Alternative Steuerfinanzierung?

Private und betriebliche Vorsorge

Meldungen

  • Pflegereform: Breites Bündnis fordert langfristig tragfähige Lösungen

    Zum Start der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform mahnt ein breites Bündnis aus Verbänden der Pflegewirtschaft, Trägern ambulanter und stationärer Pflege sowie Vertretern der Kostenträger, Arbeitgeber und der jungen Generation eine zügige Strukturreform der Sozialen Pflegeversicherung an.

    Weiterlesen
  • Personalbedarf in der Altenpflege steigt dramatisch. Initiative erarbeitet Lösungsansätze und nimmt Politik in die Pflicht

    Das zeigt eine aktuelle Hochrechnung der „Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform“. Was Deutschland gegen den Pflegenotstand tun kann, hat die Initiative mit fachlicher Unterstützung führender Expertinnen und Experten aus der Pflege erarbeitet. Für die Altenpflege fordern sie eine neue Strategie, vor allem eine Aufwertung des Berufsbildes, mehr Ressourceneffizienz und Flexibilität im Personaleinsatz – und nicht zuletzt den Ausbau der Pflege-Prävention.

    Weiterlesen

Generationengerechte Pflege: Fakten und Argumente

Wie lässt sich die Pflege für alle Generationen gerecht und bezahlbar organisieren? Zu dieser Frage hat die “Initiative generationengerechte Pflege” die wichtigsten Fakten in einer Broschüre zusammengetragen.

Download